Hm. Ich hab jetzt ne Weile auf http://demo.mt.lv rumgespielt und bin vielleicht doch eher abgetörnt von MikroTiks Software. Ein paar von euch haben OpenWRT empfohlen, vielleicht reicht mir ja ein Pi (mit VLAN-basiertem Routing) und ein OpenWRT-AP völlig aus … 🤔
Noch ein bisschen rumüberlegt, auch dank Tipps von euch. Womöglich reicht es, den DHCP der Vodafone Station abzuschalten und nen Router an einen der LAN-Ports zu hängen, der per DHCP Adressen aus dem Vodafone-Station-Subnetz verteilt. Also nix Bridgemode oder so.
@scy die nicht-wifi-6 APs habe ich und sie tun 👌
@fink Benutzt du zufällig deren VLAN-Feature? Ich frage mich aktuell, wie sich das in Kombination mit Clients an den Ethernet-Ports verhält.
Meine Interpretation der Anleitung wäre: Das VLAN-Feature beeinflusst nur WLAN-Clients, Ethernet wird komplett in Ruhe gelassen. Wenn ich also mit einem nicht VLAN-fähigen Device an Ethernet sprechen will, muss ich ungetaggte Pakete senden und kriege auch ungetaggte zurück. Per WLAN ankommende Pakete werden mit Tags versehen.
@scy soweit ich das aus dem gui sehen kann kommt nur $WLAN in $vlan. Das Ethernet lässt sich nicht wirklich einstellen...
@fink Ja, in der Anleitung steht auch nur „ Note that the traffic from the wired clients will not be added with VLAN tags“ und sonst nix, von daher geh ich schwer davon aus, dass die Ethernet-Ports komplett VLAN-agnostisch arbeiten. Allerdings wär’s dann interessant, ob sie Pakete bekommen, die von Upstream getaggt wurden für eins der WLAN-VLANs. Das fänd ich einigermaßen unelegant, kann mir aber gut vorstellen, dass es gar nicht so ist.
@scy uh nice. Welcher AP ist das?
@fink Der EAP615-Wall. Nettes Teil, macht Spaß.
@scy machen die LLDP?
@fink In der Doku seh ich nix dazu, im Admininterface auch nicht. Ich lausch mal ein bisschen auf der Leitung, aber sieht nicht so aus.
Inwieweit sich das dann auch mit dem internen WLAN der VS vereinen lässt, insbesondere mit dem Gäste-WLAN, wird sich zeigen. Und IPv6 könnte auch noch interessant werden. Außerdem werd ich wohl trotzdem 1:1-NAT („full cone“) auf dem Router machen, weil ich ein 10.*-Netz will.